Zum Gebrauch der Präpositionen

Neulich las ich in der Einleitung einer BWL-Bachelorarbeit, die ich zum Lektorat erhalten hatte, dass im Rahmen des folgenden Kapitels Aspekte bezüglich der Effektivität der neuen Strategie untersucht werden sollen. Viel zu kompliziert, dachte ich spontan – aber nicht die Aufgabenstellung, sondern die Formulierung: Warum nicht einfach im folgenden Kapitel Aspekte zur Effektivität der neuen Strategie untersuchen?

Weiterlesen
Zum Gebrauch der Präpositionen

Wer A sagt, muss auch bei A bleiben – die Kasuskongruenz

Neulich las ich im Rahmen des Lektorats einer Bachelorarbeit folgende Formulierung: die Bedeutung des Staates als solchem. Gemeint ist, dass der Staat als solcher eine Bedeutung hat. Aber wie kommt die Autorin auf „solchem“? Für die Verwendung des Dativs gibt es hier keinen Grund; er ist laut Grammatikregeln nicht korrekt. Und dennoch wird an solchen und ähnlichen Wendungen häufig der Dativ verwendet. Aber warum? Dem möchte ich in diesem Beitrag einmal nachgehen.

Weiterlesen
Wer A sagt, muss auch bei A bleiben – die Kasuskongruenz

Konjunktiv und indirekte Rede (2): Wie kann ich den Konjunktiv umgehen?

In einer wissenschaftlichen Arbeit auf den Konjunktiv verzichten? Nicht im Ernst! Die richtige Verwendung des Konjunktivs ist doch die Königsdisziplin des wissenschaftlichen Schreibens. Wie soll man ohne Konjunktiv verdeutlichen, wo die eigene Meinung aufhört und die einer anderen Person anfängt?

Weiterlesen
Konjunktiv und indirekte Rede (2): Wie kann ich den Konjunktiv umgehen?

Konjunktiv und indirekte Rede (1): Wann verwende ich Konjunktiv I und II?

Irrealis, Faktizität, irreale Aussage‑, Wunsch- und Finalsätze – diese Begriffe tauchen in vielen Artikeln zum richtigen Gebrauch von Konjunktiv und indirekter Rede auf. Das macht wenig Mut, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Dieser Beitrag zeigt: Es geht auch anders!

Weiterlesen
Konjunktiv und indirekte Rede (1): Wann verwende ich Konjunktiv I und II?

Präsens oder Präteritum? Die Wahl der richtigen Zeitform

Durchgängig Präsens? Oder Präsens und Präteritum gemischt? Die Frage, welche Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden soll, wird mir häufig im Rahmen eines Lektoratsauftrags gestellt. In diesem Artikel schaffe ich Klarheit.

Weiterlesen
Präsens oder Präteritum? Die Wahl der richtigen Zeitform

In Abhängigkeit des Preises

In meinem Alltag als Wissenschaftslektorin finde ich es immer wieder spannend, neue Richtungen und Entwicklungen der geschriebenen Sprache zu beobachten. In den letzten Jahren begegnet mir zum Beispiel immer öfter das Phänomen, dass in wissenschaftlichen Texten Präpositionen weggelassen oder mit einem anderen Kasus als üblich, gern mit dem Genitiv, verwendet werden.

Recht häufig stoße ich auf die Wendung „Abhängigkeit des Preises“. Gemeint ist damit wohl: Der Preis ist abhängig von etwas. Im Grunde steht dort aber, dass der Preis selbst von etwas (nicht Genanntem) abhängt, nämlich zum Beispiel: die Abhängigkeit des Preises von der wirtschaftlichen Entwicklung.

Weiterlesen
In Abhängigkeit des Preises