Basislektorat: Korrektur und sprachliche Optimierung

Im Rahmen eines Basislektorats überprüfe und optimiere ich mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl Sprache und Stil Ihres Textes. Dabei habe ich immer die Anforderungen an die jeweilige Textsorte im Blick: Während bei einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit begriffliche Präzision und Eindeutigkeit im Vordergrund stehen, ist eine abwechslungsreiche Sprache zum Beispiel für Lebenserinnerungen ein wichtiges Stilmittel.

Auch im Rahmen des Wissenschaftslektorats passe ich das Lektorat individuell an den jeweiligen Text an: Mal steht das Auflösen von Schachtelsätzen und das Löschen von Füllwörtern im Mittelpunkt des Lektorats, mal die Präzisierung von Wortwahl und Formulierung. Manchmal sind die Wünsche an meine Arbeit auch sehr konkret: Der eine Kunde hat den Eindruck, dass seine Bachelorarbeit zu umgangssprachlich formuliert sei; die andere Kundin ist unsicher, ob sie im empirischen Teil ihrer Dissertation die Zeiten richtig gewählt hat. Eine andere wünscht einen Abgleich der Quellen in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis, ein anderer Kunde wiederum eine Umstellung der Zitierweise auf ein anderes System oder die Überprüfung des Abkürzungsverzeichnisses auf Vollständigkeit.

Weitere Informationen zum Basislektorat

Texte:

Texte aller Art: Fachtexte wie wissenschaftliche Arbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen etc.), Sachtexte wie Lebenserinnerungen, Berichte, Ratgeber etc.

Arbeitsschritte:

Korrektur von Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik

Vereinheitlichung von Schreibweisen (zum Beispiel bei deutsch-englischen Wortverbindungen oder Fachbegriffen) und der Zitierweise

Typografische Optimierung (Binde-/Gedankenstrich, doppelte/einfache Anführungsstriche, geschützte Leerzeichen etc.)

Überprüfung von Exaktheit und Eindeutigkeit von Wortwahl und Satzbau

Sprachlich-stilistische Optimierung

Arbeitsweise:

Kleinere stilistische Änderungen nehme ich beim Basislektorat direkt in der Datei vor. Vorschläge für weitreichendere Umformulierungen vermerke ich als Anmerkung im Text; so können Sie selbst darüber entscheiden. Dabei ändere ich so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Ich schreibe Ihre Arbeit nicht um, sondern präzisiere punktuell Begriffe und straffe Sätze.

Transparenz über die durchgeführten Änderungen ist mir wichtig: Neben der Datei, die für Ihre Weiterarbeit gedacht ist, erhalten Sie einen Versionsvergleich, in dem Sie alle Änderungen erkennen können. Damit Sie nachvollziehen können, wonach ich mich gerichtet habe, lege ich eine ausführliche Dokumentation an. Darin beschreibe ich die Stilregeln, nach denen ich mich beim Lektorat Ihrer Arbeit gerichtet habe. So können Sie die Änderungen nachvollziehen und verfügen über eine Hilfestellung, falls Sie Text ergänzen oder einen neuen Text schreiben möchten.

Kosten:

Bei der Preisberechnung gehe ich von der Anzahl der Normseiten aus. Eine Normseite wird definiert als Textmenge mit 1500 Zeichen inklusive Leerzeichen. Ausschlaggebend ist somit die Textmenge, nicht die Zahl der Bildschirm- oder Druckseiten.

Kürzere Texte bis zu 20 Normseiten berechne ich nach dem zeitlichen Aufwand für das Lektorat. Ein unverbindliches Preisbeispiel: Das Basislektorat eines 15-seitigen Artikels dauert 1,75 Stunden und kostet 119,00 € zzgl. MwSt. / 141,61 € inkl. MwSt.

Texte ab 20 Normseiten berechne ich nach der Seitenzahl: Die Kosten liegen bei 6,50 € zzgl. MwSt. / 7,73 € inkl. MwSt. pro Normseite.

Für einen Text ab 100 Normseiten reduziert sich der Seitenpreis auf 6,00 € zzgl. MwSt. / 7,14 € inkl. MwSt.

Die Berechnung nach dem Seitenpreis gilt nur bei Word- oder OpenOffice-Texten. Für das Basislektorat eines PDFs oder eines ausgedruckten Textes erstelle ich Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Zur Preisstruktur

Kundenfeedback

 

Kaum zu glauben, dass es nun wirklich (so gut wie) voll­bracht ist. Bereits an dieser Stelle von mir ein ganz herz­liches DANKE an Sie! So kann ich meine Arbeit guten Gewissens abgeben. Wirklich, von Herzen: Danke! (Lektorat Disser­tation Kunst­geschichte)

Weitere Referenzen …

Aus dem Ratgeber

 

Wie kann ich den Konjunktiv umgehen?
In einer wissen­schaft­lichen Arbeit auf den Konjunktiv verzichten? Nicht im Ernst! Der Konjunktiv ist doch die Königs­disziplin des wissen­schaft­lichen Schreibens! Wo es aber doch möglich (und sinnvoll) ist, lesen Sie hier.

FAQ

 

Wie kurzfristig können Sie Texte bearbeiten?
Am besten reser­vieren Sie sich Ihren Wunsch­termin, dann haben Sie Planungs­sicherheit. Manch­mal kommt es vor, dass sich eine angekündigte Arbeit verschiebt – dann kann ich kurzfristig mit der Durchsicht Ihres Textes beginnen.

Weitere Fragen finden Sie hier.